Abteilungslogo Bogensport
Union 1861 Schönebeck e.V.
Abteilung Bogensport
Checkliste

Checkliste für den ersten Recurvebogen

Sie planen, Ihren ersten (oder zweiten, dritten....) Bogen zu kaufen und möchten gern eine Checkliste nutzen, um nichts zu vergessen und alles auf einem Blatt festgehalten zu haben? Nutzen Sie dafür gern unsere Checkliste.

Checkliste für den Bogenkauf

*) die mit dem Sternchen versehenen Punkte gehören unbedingt zur Grundausstattung und sollten von Anfang an vorhanden sein

Empfohlene Ausrüstung - Einfach erklärt

Bogenständer: Ein Bogenständer gehört zur Grundausstattung.
Er wird vor dem Bogen aufgebaut, damit Sie den Bogen beim Aufbauen oder in Pausen sicher abstellen können.

Pfeilauflage: Bei einem Sportbogen liegt der Pfeil nicht direkt auf dem Mittelstück oder Ihrer Hand, sondern auf einer Pfeilauflage.
Diese besteht meist aus Kunststoff oder Metall und wird mit einem Klebepad am Bogen befestigt.
Da sie sich mit der Zeit abnutzt, zählt sie zu den Verschleißteilen.

Fingerschutz (Tab oder Handschuh): Die Sehne sollte nicht mit bloßen Fingern gezogen werden - das kann auf Dauer die Fingernerven schädigen.
Ein Fingertab (ein geformtes Stück Leder) oder ein Bogenhandschuh schützt Ihre Finger.
Welche Variante Sie wählen, ist Geschmackssache - beide erfüllen denselben Zweck.

Armschutz: Ein Schlag der Sehne auf den Unterarm kann schmerzhaft sein und blaue Flecken hinterlassen.
Auch wenn manche Anfänger anfangs darauf verzichten - ein guter Armschutz schützt zuverlässig und lohnt sich auf jeden Fall.

Pfeilköcher: Ihre Pfeile sollten sicher und griffbereit verstaut sein.
Beliebte Varianten:
Gürtelköcher - praktisch und weit verbreitet und Rückenköcher - eher traditionell, z.B. bei Langbogenschützen

Pfeile: Anfangs können Sie Leihpfeile vom Verein nutzen.
Langfristig ist es aber sinnvoll, eigene Pfeile zu verwenden.
Jeder Pfeil fliegt etwas anders - mit eigenen Pfeilen können Sie sich besser auf Ihr Material einstellen.

Bogentasche: Für den sicheren Transport Ihrer Ausrüstung gibt es Taschen, Rucksäcke oder Hartschalenkoffer.
So bleibt alles geschützt und gut organisiert.

Spannschnur: Zum Spannen und Entspannen des Bogens sollten Sie immer eine Spannschnur verwenden.
Sie verteilt die Kraft gleichmäßig und schützt den Bogen - z.B. vor dem Verdrehen der Wurfarme.

Rechtshand oder Linkshand? - So finden Sie es heraus

Ob Sie einen Rechtshand- oder Linkshandbogen brauchen, hängt vom dominanten Auge ab - nicht unbedingt von Ihrer Händigkeit.

So testen Sie es:

Legen Sie beide Hände übereinander, sodass eine kleine Öffnung zwischen den Daumen entsteht.
Schauen Sie mit beiden Augen durch diese Öffnung auf einen festen Punkt.
Schließen Sie nun abwechselnd ein Auge.
Das Auge, mit dem Sie den Punkt weiterhin durch die Öffnung sehen, ist Ihr dominantes Auge.

Rechtes Auge dominant → Rechtshandbogen
Linkes Auge dominant → Linkshandbogen

Orientierungshilfe für Bogenlänge

Körpergröße in cmempfohlene Bogengröße in Zoll
unter 120 cm54"
120 - 135 cm58"
135 - 150 cm62"
150 - 160 cm64"
160 - 167 cm66"
167 - 175 cm68"
über 175 cm70"

Orientierungshilfe für das Auszugsgewicht

Einschätzungmännlichweiblich
unter 12 Jahre14 - 20 lbs10 - 16 lbs
selten Sporttreibend20 - 28 lbs16 - 24 lbs
sportlich28 - 32 lbs24 - 28 lbs
aktive(r) Sportler(in)32 - 40 lbs28 - 34 lbs

Wie finde ich die richtige Pfeillänge? - Einfach erklärt

Die passende Pfeillänge hängt von Ihrer individuellen Auszugslänge ab - also davon, wie weit Sie die Sehne beim Schuss zurückziehen.
Am einfachsten ist es, wenn diese während des Probetrainings direkt gemessen wird - am besten mit dem Bogen, den Sie auch später nutzen möchten.

Gut zu wissen:
Auch unkürzte Pfeile (meist ca. 32 Zoll lang) können in der Anfangszeit problemlos verwendet werden.
Gerade für Einsteiger ist es nicht entscheidend, ob die Pfeile schon exakt angepasst sind.
Wichtiger ist, dass Sie sich mit dem Material vertraut machen und ein Gefühl für den Schuss entwickeln.